|
Reinold Schmücker. Schriften Aufsätze |
|
Recht und Moral. Zur Kritik der revidierten Diskursethik, in: Rechtsphilosophische Hefte 1 (1992), S. 135158 |
Monologisches Gespräch. Heideggers Vorlesung über Hölderlins Hymne »Andenken«, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (1992), S. 550568 |
|
Zur Funktion der Wundergeschichten im Markusevangelium, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 84 (1993), S. 126 |
|
Die Vergänglichkeit des Bleibenden. Hölderlins »Andenken«, in: Von der Verstehbarkeit des Unverständlichen. Friedrich Hölderlin als Lyriker der Moderne. Tagungsprotokoll 54/93, hrsg. v. d. Ev. Akademie Iserlohn, Iserlohn 1993, S. 2341 |
|
Identität und Nation, in: Rechtsphilosophische Hefte 3 (1994), S. 3350 [mit Rainer Hering] |
|
Müssen wir moderne Nationalisten sein?, in: Current Issues in Political Philosophy. Justice and Welfare in Society and World Order, Papers of the 19th International Wittgenstein Symposium 11.18. August 1996 Kirchberg am Wechsel, hrsg. v. Peter Koller u. Klaus Puhl, Kirchberg a. W. 1996, S. 367373 |
|
Nation und universalistische Moral, in: Stigma und Normalität. 50 Jahre nach dem Untergang des ersten deutschen Nationalstaates auf der Suche nach der Nation. Loccumer Protokolle 22/95, hrsg. v. Jörg Calließ, Loccum 1996, S. 199207 |
|
Streitgespräche. Schleiermachers Konzept einer dialogischen Wissenschaft, in: Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers, hrsg. v. Dieter Burdorf u. Reinold Schmücker, PaderbornMünchenWienZürich 1998, S. 718 [mit Dieter Burdorf] |
|
Schleiermachers Grundlegung der Kunstphilosophie, in: Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers, hrsg. v. Dieter Burdorf u. Reinold Schmücker, PaderbornMünchenWienZürich 1998, S. 241265 |
|
Adornova aporija. O sistematskom mjestu »Estetske teorije«, in: Scopus 12 (1999), S. 529 [übersetzt von Irena Grgić] |
|
Gibt es einen gerechten Krieg?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), S. 319340 |
|
Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Zur Aktualität eines historischen Projekts, in: Kunstgrenzen. Funktionsräume der Ästhetik in Moderne und Postmoderne, hrsg. v. Alice Bolterauer u. Elfriede Wiltschnigg, Wien 2001 (Studien zur Moderne, Bd. 16), S. 5367 |
|
Funktionen der Kunst, in: Wozu Kunst? Die Frage nach ihrer Funktion, hrsg. v. Bernd Kleimann u. Reinold Schmücker, Darmstadt 2001, S. 1333 |
|
Sind Fälschungen Originale?, in: Argument und Analyse, hrsg. v. Carlos Ulises Moulines u. Hans-Georg Niebergall, Paderborn 2002, S. 357371 |
|
Der Streit um die Grundlagen der Kunstästhetik, in: Kunst und Kunstbegriff. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik (KunstPhilosophie, Bd. 1), hrsg. v. Roland Bluhm u. Reinold Schmücker, Paderborn 2002, 2., durchges. u. korr. Aufl. 2005, 3., durchges. u. aktualisierte Aufl. 2013, S. 716 |
|
Wiedergutmachung und Sezession. Zur historischen Gerechtigkeit zwischen Nationen, in: Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven, hrsg. v. Reinold Schmücker u. Ulrich Steinvorth, Berlin 2002, S. 233252 |
|
Unbegrenztes Recht auf Restitution? Zur Legitimität wiedergutmachender Sezession, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.27. September 2002 in Bonn. Sektionsbeiträge, hrsg. v. Wolfram Hogrebe, Bonn 2002, S. 443453 |
|
Kunstkritik als demokratischer Prozeß, in: Kunst und Demokratie. Positionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. v. Ursula Franke u. Josef Früchtl (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderband), Hamburg 2003, S. 99113 |
|
Der »Griff zur Kunst« ein Kunstgriff in Bildungsprozessen?, in: Kunst-Griffe. Über Möglichkeiten künstlerischer Methoden in Bildungsprozessen, hrsg. v. Karl Ermert, Dieter Gnahs u. Horst Siebert, Wolfenbüttel 2003, S. 828 |
|
Kunstwerke als intersubjektiv-instantiale Entitäten, in: Identität und Existenz. Studien zur Ontologie der Kunst (KunstPhilosophie, Bd. 2), Paderborn 2003, 2., durchges. u. korr. Aufl. 2005, 3., durchges. Aufl. 2009, 4. aktualisierte Aufl. 2014, S. 151179 |
|
O funkcích uměni, in: Aluze. Revue pro literaturu, filozofii a jiné, Heft 1/2004, S. 122133 [übers. v. Pavel Zahrádka] |
|
Can War Be a Moral Action? Towards a Normative Theory of Humanitarian Intervention, in: Ethical Perspectives 11 (2004), S. 162175 |
|
Copyright & Art, in: German Law Journal 6 (2005), S. 17621776 [mit Eberhard Ortland] |
|
Krieg als Mittel der Moral? Zur Legitimität humanitärer Interventionen, in: Rechtsphilosophische Hefte 10 (2005), S. 741 |
|
Kann das schönste Mädchen jemals häßlich sein? Hermeneutische Spekulationen über einen Satz Adornos in weiterführender Absicht, in: Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Häßlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten, hrsg. v. Heiner F. Klemme, Michael Pauen u. Marie-Luise Raters, Bielefeld 2006, S. 241257 |
|
[Einleitung zum] Schwerpunkt: Staatlichkeit und Territorialität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), S. 545548 [mit Frank Dietrich] |
|
Gerechtigkeit und Territorialität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), S. 597621 |
|
Illegal, aber legitim? Zum Verhältnis von Moral und internationalem Recht, in: Globalisierung Probleme einer neuen Weltordnung, hrsg. v. Konrad Schüttauf u. Gerd Brudermüller, Würzburg 2007, S. 7593 |
|
Lob der Kunst als Zeug, in: Funktionen von Kunst, hrsg. v. Daniel Martin Feige, Tilmann Köppe u. Gesa zur Nieden, Frankfurt am Main 2009, S. 1730 |
|
Wie ist Kunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen, in: Die Permanenz des Ästhetischen, hrsg. v. Melanie Sachs u. Sabine Sander, Wiesbaden 2009, S. 2340 | |
Gesetzgebung durch Verträge. Ein rechtsphilosophischer Vorschlag zur Behebung einer Inkonsistenz im Völkerrecht, in: Erkennen und Handeln. Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Georg Kamp u. Felix Thiele, München 2009, S. 393408 | |
The Lord of the Flaws. The Autonomy of the Artist and the Function of Art, in: The Nordic Journal of Aesthetics No. 38 (2009), S. 617 | |
Die ethische Problematik der Zufallsbefunde, in: Zufallsbefunde in der Ganzkörper-MRT, hrsg. v. Ralf Puls u. Norbert Hosten, Berlin 2010, S. 116 [mit Martin Hoffmann] | |
Umění a ontologie, erscheint in: Vybrané problémy současné estetiky, hrsg. v. Pavel Zahrádka, Olomouc 2011 [Originalbeitrag, übers. v. Pavel Zahrádka] | |
Lob der Fälschung, in: Original und Fälschung, hrsg. v. Julian Nida-Rümelin u. Jakob Steinbrenner, Ostfildern 2011, S. 7191 | |
Die Autonomie des Künstlers und die Bildungsfunktion der Kunst, in: KUNSTstück FREIHEIT. Leben und lernen in der Kulturellen Bildung, hrsg. v. Hildegard Bockhorst, München 2011, S. 109119 | |
Der Herr der Fehler. Über die Autonomie der Kunst und die Rolle der Kunstkritik, in: Merkur 65 (2011), Nr. 4 (= Heft 743), S. 367374 | |
Warum ich kein ästhetischer Realist bin, in: Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten. Neue Beiträge zur Realismusdebatte, hrsg. v. Elisabeth Heinrich u. Dieter Schönecker, Paderborn 2011, S. 263279 | |
Remedial Theories of Secession, in: The Ashgate Research Companion on Secession, hrsg. v. Aleksandar Pavkovic u. Peter Radan, Aldershot 2011, S. 399411 | |
Philosophie der Artefakte [Einleitung des Herausgebers zum Heftschwerpunkt Philosophie der Artefakte], in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2013), S. 215218. | |
Vielfalt der Kulturen: die Sareika-Prämisse, in: Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung, hrsg. v. Michael Hofmann, Frankfurt am Main 2013, S. 4753. | |
Zufallsbefunde was gebietet die Menschenwürde?, in: Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf u. Felix Thiele, Berlin 2013, S. 949981. | |
Wieviel Probandenautonomie verträgt die medizinische Forschung?, in: Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin, hrsg. v. Johann S. Ach, Münster 2013, S. 207228. | |
Wozu berechtigt Not?, Münster 2013. | |
»Kunst ist wie Sprache und Kunst ist nicht wie Sprache«. Versuch über eine kunstphilosophische These, in: Kunst als Sprache Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion, hrsg. v. Nikolai Plotnikov, Hamburg 2014, S. 3145. | |
The Ethics of Incidental Findings in Population-Based MRI Research, in: Whole-body MRI Screening, hrsg. v. Ralf Puls u. Norbert Hosten, BerlinHeidelberg 2014, S. 1-19 [mit Martin Hoffmann]. | |
Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014), S. 10871089 [Einleitung der Herausgeber in den Heftschwerpunkt, mit Sebastian Laukötter]. | |
Wozu berechtigt Not? Ein Plädoyer für eine Notethik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014), S. 10901105. |