»Wenige Disziplinen haben in den hinter uns liegenden Jahrzehnten in ähnlicher Weise von den Entwicklungen in der Philosophie profitiert wie die Philosophie der Kunst; und wenige Disziplinen haben ihrerseits die Philosophie so bereichert wie diese Disziplin.«

[Andreas Graeser: Positionen der Gegenwartsphilosophie. München 2002, S. 209.]
 


Die »linguistische Wende«, die genaugenommen eine sprachanalytische Horizonterweiterung war, hat der Kunstphilosophie einen erheblichen Rationalitätsgewinn eingebracht. Denn jetzt ist klar, dass es einen Maßstab gibt, an dem sich jedenfalls diejenigen Kunsttheorien, die uns nicht vorzuschreiben, sondern zu erklären suchen, was Kunst ist, messen lassen müssen: den (in einer Kultur) üblichen Gebrauch des Kunstbegriffs. Wer über Kunst philosophiert, kann nicht einfach auf sein privates Kunstverständnis zurückgreifen, sondern muss die (in unserer Kultur) eingespielten Weisen der Verwendung das Kunstbegriffs und des Umgangs mit Kunstwerken als Maßstab akzeptieren, an dem sich der Geltungsanspruch kunstphilosophischer Theorien bewähren muss. Die Kardinalfragen, die die Kunstphilosophie der Moderne von Anfang an bewegt haben, haben dadurch jedoch nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt: Was ist Kunst? Was unterscheidet Kunst und Technik? Worin liegen die Besonderheiten dieser oder jener Kunst – des Films etwa, der Malerei, der Musik oder der Literatur? In welcher Weise existiert Kunst? Was ist das Eigentümliche der Kunstwahrnehmung – im Unterschied zur ästhetischen Erfahrung nichtkünstlerischer Objekte? Welchen Sinn und Zweck hat die Kunst, worin liegt ihre Bedeutung und Funktion für den Menschen? Gibt es Kriterien, anhand deren sich die Qualität von Kunstwerken beurteilen lässt?

Die Buchreihe KunstPhilosophie will ein Forum für die Diskussion dieser und aller verwandten Fragen sein. Sie zeichnet wichtige Debatten nach, indem sie zentrale Beiträge in zuverlässigen Editionen und sorgfältigen Übersetzungen präsentiert. Sie macht grundlegende Monographien der Ästhetik des 20. Jahrhunderts in bezahlbaren Neuausgaben wieder verfügbar. Sie ist keinem bestimmten Paradigma verpflichtet und bietet kontroversen Standpunkten Raum. Sie hält aber an der Idee fest, dass Kunstphilosophie der Versuch ist, Fragen zu beantworten, die sich aus der Praxis unseres Umgangs mit Kunst und der Geschichte der Kunstästhetik ergeben.


  Letzte Änderung: 31.03.2011 Home | Kontakt | Impressum | Die Reihe | Schmücker | Spree | Autoren | Materialien